Gitarre stimmen mit Referenztönen
E | |
A | |
D | |
g | |
h/b* | |
e |
Die Gitarre mit Referenztönen stimmen
Eine gut gestimmte Gitarre ist die Grundlage für jeden schön klingenden Akkord und saubere Melodien. Gerade für Anfänger kann das Stimmen jedoch zunächst eine Herausforderung darstellen. Es gibt verschiedene Methoden, um eine Gitarre korrekt zu stimmen. Eine sehr bewährte und traditionelle Variante ist das Stimmen mit Referenztönen. Diese Methode erlaubt Ihnen, Ihre Hörfähigkeit zu trainieren und ein feines Gefühl für Tonhöhen zu entwickeln.
Was sind Referenztöne?
Ein Referenzton ist ein festgelegter Ton, an dem Sie sich beim Stimmen Ihrer Gitarre orientieren. Dieser Ton kann aus unterschiedlichen Quellen stammen. Zu den gebräuchlichsten zählen:
- Eine Stimmgabel, die meist auf den Ton A (440 Hz) gestimmt ist
- Ein Klavier oder Keyboard
- Eine Stimm-App auf dem Smartphone
- Ein digitales Stimmgerät mit Tonausgabe
- Wichtig ist, dass der Referenzton stabil und sauber ist. Stimmen Sie die Gitarre idealerweise in einer ruhigen Umgebung, um Störgeräusche zu vermeiden.
Der erste Schritt: Wahl des Referenztöns
Am einfachsten ist es, mit dem tiefen E (die sechste Saite) oder dem A (die fünfte Saite) als Referenzton zu beginnen. Diese Töne sind weit verbreitet und werden von den meisten Stimmgeräten und Stimmgabeln unterstützt. Spielen Sie den gewählten Referenzton ab und vergleichen Sie ihn mit dem Klang der entsprechenden Saite Ihrer Gitarre. Stimmen Sie diese Saite, bis sie exakt mit dem Referenzton übereinstimmt.
Die tiefe E-Saite stimmen
Halten Sie die Gitarre in Spielposition und schlagen Sie die tiefe E-Saite (sechste Saite) an. Hören Sie genau hin und vergleichen Sie sie mit dem Referenzton. Falls die Saite zu tief klingt, spannen Sie sie etwas, indem Sie an der Stimmmechanik im Uhrzeigersinn drehen. Ist der Ton zu hoch, lockern Sie die Saite durch Drehung gegen den Uhrzeigersinn. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die Tonhöhe der Saite mit dem Referenzton übereinstimmt.
Die A-Saite stimmen
Nachdem die tiefe E-Saite gestimmt wurde, kann die A-Saite (fünfte Saite) mithilfe der E-Saite justiert werden. Drücken Sie dazu die E-Saite im fünften Bund. Der Ton, den Sie jetzt hören, entspricht dem offenen Ton der A-Saite. Stimmen Sie die A-Saite so, dass sie exakt gleich klingt wie die gedrückte E-Saite im fünften Bund.
Die D-Saite stimmen
Verwenden Sie dieselbe Technik, um die D-Saite (vierte Saite) zu stimmen. Drücken Sie die A-Saite im fünften Bund und vergleichen Sie den erzeugten Ton mit dem offenen Ton der D-Saite. Stimmen Sie die D-Saite so, dass sie mit dem Referenzton übereinstimmt.
Die G-Saite stimmen
Gehen Sie weiter zur G-Saite (dritte Saite). Drücken Sie die D-Saite im fünften Bund und vergleichen Sie den Ton mit der offenen G-Saite. Stimmen Sie so lange nach, bis beide Töne identisch sind.
Die H-Saite stimmen
Die H-Saite (zweite Saite, in einigen Regionen auch als B-Saite bezeichnet) wird etwas anders gestimmt. Drücken Sie die G-Saite diesmal im vierten Bund. Der Ton, den Sie hören, ist das Referenzsignal für die offene H-Saite. Stimmen Sie diese ebenfalls entsprechend ab.
Die hohe E-Saite stimmen
Zuletzt stimmen Sie die hohe E-Saite (erste Saite). Drücken Sie dazu die H-Saite im fünften Bund. Stimmen Sie die hohe E-Saite so, dass ihr Klang mit diesem Referenzton übereinstimmt. Achten Sie darauf, dass alle Saiten nach dem Stimmen sauber klingen.
Kontrolle der Gesamtstimmung
Wenn alle Saiten einzeln gestimmt wurden, empfiehlt es sich, einige offene Akkorde wie C-Dur, G-Dur oder E-Moll zu spielen. Hören Sie aufmerksam hin: Klingen die Akkorde klar und harmonisch? Wenn nicht, überprüfen Sie nochmals jede einzelne Saite. Oft kann es passieren, dass sich eine Saite beim Stimmen der nächsten leicht verstellt.
Zusätzliche Tipps für exaktes Stimmen
- Stimmen Sie stets von unten nach oben, also von zu tiefen zu höheren Tönen.
- Stimmen Sie lieber ein wenig zu tief und korrigieren Sie nach oben, da dies die Stabilität verbessert.
- Stimmen Sie regelmäßig, besonders vor dem Spielen.
- Vermeiden Sie starke Temperaturschwankungen, da sie die Stimmung beeinflussen.
Fazit: Gitarre mit Referenztönen stimmen
Das Stimmen einer Gitarre mit Referenztönen ist nicht nur eine bewährte Methode, sondern auch ein hervorragendes Training für Ihr Gehör. Mit etwas Übung und Geduld können Sie bald intuitiv erkennen, ob eine Saite richtig klingt oder nicht. Nutzen Sie diese Methode regelmäßig, um nicht nur Ihre Gitarre, sondern auch Ihre musikalischen Fähigkeiten zu verbessern. Ob mit Stimmgabel, Klavier oder App – eine sauber gestimmte Gitarre ist der erste Schritt zu einem klangvollen Spielerlebnis.